
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir, die Stadtwerke Lübeck GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen. Wir halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzvorschriften.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Wir sind datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Unsere Kontaktdaten sind:
Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
Geniner Straße 80, 23560 Lübeck
Tel.: 0451/888–0 | Fax: 0451/888–1717
E-Mail: info@swhl.de
Die Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten sind:
Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH
Datenschutzbeauftragter
Geniner Straße 80, 23560 Lübeck
E-Mail: dsb@swhl.de
Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16, 24171 Kiel
Tel.: 0431/988-1200 | Fax: 0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei dem Aufrufen unserer Internetseiten werden folgenden Daten automatisch erhoben und temporär bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adressen der Besucher (hierbei wird das letzte Oktett der IP-Adresse gelöscht)
- Name der aufgerufenen Seiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name des verwendeten Browsers
- Name des verwendeten Betriebssystems
- Name der Suchmaschine oder des externen Links, über die der Besucher auf unsere Seite gelangt ist
- Name der heruntergeladenen Dateien
Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Internetseite statistisch auswerten und die Seite für die Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, dass wir unsere Internetseiten optimieren können.
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufzunehmen. Die Angaben, die Sie hierbei machen, sowie der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und Ihre E-Mail-Adresse werden hierbei gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Wir erheben und nutzen die Daten zu dem Zweck, Ihre Mitteilung zu beantworten bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir Ihre Daten benötigen, um Ihre Mitteilung beantworten bzw. Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Online-Formulare
Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, unterschiedliche Online-Formulare zu nutzen. Hierbei müssen Sie die für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendigen Daten eingeben, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, und ggf. weitere aus dem Formular ersichtliche Daten.
Es werden nachfolgende Kategorien von Daten verarbeitet: Stammdaten (wie zum Beispiel Name und Adresse), Kommunikationsdaten, Vertrags- und Bestelldaten.
Wir erheben, speichern und nutzen die Daten. Dies erfolgt zu dem Zweck, Ihr Anliegen zu bearbeiten, beispielsweise einen Vertrag mit Ihnen zu schließen oder in einem bestehenden Vertragsverhältnis Ihre Angaben zu verarbeiten. Zum Zwecke der Vertragserfüllung können die Daten auch an einen Dritten (z.B. Dienstleistungsunternehmen) übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Die Daten werden darüber hinaus zur Vertragserfüllung mit dem Netzbetreiber, technischen Dienstleistern (insbesondere zum Zwecke der Auftragsdaten-verarbeitung) sowie mit vorherigen oder nachfolgenden Lieferanten ausgetauscht sowie zum Zwecke der Rechtsverfolgung und des Forderungseinzuges verarbeitet. Diese Daten dürfen – auch vor Vertragsschluss – unter Beachtung der einschlägigen Regelungen an Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Vermeidung von Forderungsausfällen übermittelt werden, z.B. zur Erhebung von Wahrscheinlichkeitswerten für einen Forderungsausfall oder zur Übermittlung unstreitiger oder rechtskräftig festgestellter Forderungen, mit denen sich der Kunde in Verzug befindet. Die Auskunfteien speichern die an sie übermittelten Daten auch, um sie den ihnen angeschlossenen Vertragspartnern im Rahmen der Beurteilung des Forderungsausfallrisikos bereitstellen zu können. Eine solche Bereitstellung der Daten erfolgt jedoch nur, wenn die der Auskunftei angeschlossenen Vertragspartner ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der Daten aufweisen können. Die Auskunftei kann zum Zwecke der Schuldnerermittlung Adressdaten mitteilen. Der Kunde kann von der Auskunftei Informationen zu über ihn gespeicherten Daten erhalten. Bei einem Forderungs-einzug können Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden, sofern dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Rechte zu verfolgen und einen Forderungsausfall zu vermeiden.
Bei der Nutzung von Online-Formularen erheben und speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt der Eingabe der Daten, um im Falle eines Verdachts auf Missbrauch Ihrer Daten prüfen zu können, ob Sie tatsächlich diejenige Person sind, die das Formular unter Eingabe Ihrer Daten verwendet hat. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht darin, einer missbräuchlichen Datennutzung nachgehen zu können.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich über das Newsletter-Formular auf unserer Internetseite für den Erhalt unseres Newsletters anzumelden. Hierzu müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und in die Datenverarbeitung einwilligen. Nach der An-meldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die in dem Formular angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung. Erst wenn Sie den in der E-Mail enthaltenen Aktivierungslink angeklickt haben, wird die Anmeldung wirksam.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zu dem ausschließlichen Zweck, Ihnen den Newsletter zuzusenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Versendung des Newsletters benötigt werden.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen, beispielsweise durch Verwendung des in jedem Newsletter zur Verfügung gestellten Abmelde-Links.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und die insbesondere Ihre IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) erfassen, um eine mehrfache Nutzung unserer Seite durch denselben Nutzer erkennen und die Nutzung unserer Seite statistisch erfassen und auswerten zu können und unsere Internetseite für die Nutzer optimieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, unsere Internetseiten optimieren zu können.
Wenn wir für die Verwendung von Cookies Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen (z.B. über ein sog. Cookie-Banner), ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise über diesen Widerrufs-Button.
Cookie-Einwilligung mit Consent Manager Provider
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von CIVIC Cookie Control, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die
CIVIC Computing Limited, 12 South Charlotte Street, Edinburgh, Scotland, EH2 4AX.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von CIVIC hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert CIVIC ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das CIVIC-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Das Tool nutzt Cookies zum Zwecke der Verwaltung Ihrer Einwilligungen, sowie der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt in der Europäischen Union (EU) und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses.
Sie können über die Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unterbinden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Internetseite nur eingeschränkt genutzt werden.
Google Analytics
Wir nutzen die Funktionen von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies (s.o. unter „Cookies“), mithilfe derer insbesondere Ihr Betriebssystem, Browser-Typ und -version, IP-Adresse, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) und Zeitpunkt des Zugriffs erfasst werden. Diese Informationen werden an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie werden von Google Analytics verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, Reports über die Aktivitäten auf der Internetseite zu erstellen und um Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Internetseite und des Internets zu erbringen zum Zwecke der Marktforschung und der optimaleren Gestaltung der Internetseite.
Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics erhobene und übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adresse wird anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, unsere Internetseiten optimieren zu können. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Sie können über spezielle Einstellungen Ihres Browsers die Nutzung von Cookies unterbinden; in diesem Fall können ggf. einige Darstellungen oder Funktionen unserer Internetseite nur eingeschränkt genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten Informationen und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie beispielsweise das folgende Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter folgendem Link: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Google Remarketing
Wir nutzen die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“- Funktion der Google LLC („Google“). Mithilfe dieser Funktion können wir Besucher einer Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für diese Besucher personalisierte, interessenbezogene Werbeanzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Für die hierfür erforderliche Analyse der Webseiten-Nutzung setzt Google Cookies ein. Hierbei wird eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Webseitenbesucher gespeichert, mithilfe derer die Besuche auf der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst werden. Besucht der Nutzer sodann eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk, so werden ihm Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch auswerten zu können sowie unser Interesse und das Interesse der Nutzer, den Nutzern zielgerichtete Werbung und Produktinformationen anzeigen zu können. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google Remarketing dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin
Sie können die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auch deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter folgendem Link: http://www.google.com/privacy/ads/
Datenschutzerklärung Google Maps
Wir nutzen das Produkt Google Maps der Google LLC, um auf unseren Webseiten geographische Informationen, insbesondere Anfahrtswege, berechnen und darzustellen zu können. Bei der Nutzung dieser Funktion werden Daten über die Nutzung der Webseite an die Google LLC übermittelt und von ihr verarbeitet.
Die Übermittlung der Daten können Sie verhindern durch Deaktivierung von „Javascript“ in Ihrem Browser. In diesem Falle können Sie die Funktionen von Google Maps allerdings nicht nutzen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Die berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift sind unser Interesse und das Interesse der Nutzer, dass wir unsere Internetseiten durch das Anbieten von geographischen Informationen, insbesondere die Darstellung von Anfahrtswegen, nutzerfreundlicher gestalten können.
Facebook wird von der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben ("Meta"). Wenn Sie den Link unseres Internetauftritts zu Facebook aufrufen, so baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta auf. Dadurch erhält Meta die Information, dass und wann Sie unsere Internetseite aufgerufen haben sowie Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden auf den Servern von Meta in den USA gespeichert. Dies gilt auch, wenn Sie kein Nutzer von Facebook sind und kein Facebook-Konto haben.
Sind Sie Nutzer von Facebook und bei Facebook eingeloggt, so kann Meta den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Sofern Sie mit Facebook interagieren (z.B. einen Kommentar schreiben), wird diese Information von Ihrem Browser direkt an Meta übermittelt und auf den Servern von Meta in den USA gespeichert und zudem auf Facebook veröffentlicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseite bei Facebook ausloggen.
Die verarbeiteten Informationen dienen dazu, Meta die Erstellung von Nutzungsprofilen zu ermöglichen und sie zum Zwecke von Marktforschung, Werbung und Optimierung der Facebook-Seiten zu nutzen. Sie dienen weiter dazu, unsere Seite für den Nutzer persönlicher zu gestalten sowie unsere Seite bekannter zu machen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, durch die Datenverarbeitung unsere Internetseite und unser Angebot bekannter zu machen (Werbung) und unsere Internetseite für den Nutzer persönlicher zu gestalten. Das berechtigte Interesse Dritter, nämlich der Meta Platforms, Inc., besteht darin, dieser die Erstellung von Nutzungsprofilen zum Zwecke der Marktforschung, Werbung und Optimierung ihrer Internetseiten zu ermöglichen. Zu der Rechtsgrundlage hinsichtlich der Verwendung von Cookies beachten Sie bitte unsere Hinweise oben unter „Cookies“.
Nähere Informationen betreffend die Datenverarbeitung durch Meta und den Schutz Ihrer Daten erhalten Sie über folgenden Link: https://www.facebook.com/about/privacy/
Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Website den sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Meta“).
Durch den Facebook-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Meta erhoben werden. Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Meta die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir also sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Sie können der Verwendung des Facebook-Pixels jederzeit widersprechen, beispielsweise über diesen Widerrufs-Button.
Informationen des Drittanbieters: Meta Platforms, Inc.: http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, sowie https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142.
Die Stadtwerke Lübeck GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst Instagram auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA zurück ("Meta").
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich: https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
YouTube
Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Videos des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des »erweiterter Datenschutzmodus«.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im »erweiterten Datenschutzmodus« nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter,
- wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGOV erteilt haben;
- wenn die Weitergabe zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO erforderlich ist;
- wenn wir zur Weitergabe der Daten gesetzlich verpflichtet i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO sind oder;
- wenn die Weitergabe der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen an dem Schutz Ihrer Daten überwiegen;
- wie oben unter „Online-Formulare“ beschrieben.
Sofern Sie einen Vertrag mit uns geschlossen haben, gelten ergänzend die Datenschutzbedingungen in den jeweiligen Produkt-AGB.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie sie für die jeweiligen der Verarbeitung zugrunde liegenden Zwecke benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, soweit wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Dauer der DatenspeicIhre Betroffenenrechteherung
Im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten durch uns, zu Verarbeitungszweck, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, Speicherungsdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, ggf. Informationen über die Herkunft der Daten und das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. Unterrichtung über Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisationen;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn eine erteilte Einwilligung widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, wenn Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und die Daten gemäß Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO nicht mehr verarbeitet werden dürfen, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist oder wenn die Daten in Bezug auf angebotene Dienste einer Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (und zwar für die Dauer, die für eine Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre berechtigten Gründe überwiegen;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO (wenn die Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden) oder gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (wenn die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen);
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d.h. auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und auf Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen;
- Recht zum Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir ab diesem Zeitpunkt die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung nicht mehr durchführen dürfen;
- Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Sie können sich hierzu an die unter „Kontaktdaten“ aufgeführte Aufsichtsbehörde wenden. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.